Abteilungen des Volkshochschulverbands

Politik - Gesellschaft - Umwelt

     
  Charakteristisch für den Programmbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt ist die Vielfalt an Fachgebieten und Veranstaltungsformen und -zeiten. In diesem Programmbereich hat die Politische Bildung schon immer eine Schlüsselfunktion übernommen.

Aufgabe und Ziel der Politischen Bildung an Volkshochschulen ist es, qualifiziertes und qualifizierendes Orientierungswissen zu vermitteln, das die Bürgerinnen und Bürger befähigt und ermutigt, kritisch und loyal an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken.

   
     

Kultur - Gestalten

   
     
  Die Volkshochschulen sind die bedeutendsten Kulturvermittlungsinstitutionen in der Weiterbildung. Kultur umfasst alle Facetten menschlicher Lebenstätigkeit. Die Kulturelle Bildung konzentriert sich wesentlich auf den geistig-künstlerischen Bereich, ermöglicht in besonderem Maße authentische Bildungserlebnisse und dient wesentlich der Entfaltung menschlicher Kompetenzen (Kreativität, Wahrnehmung, Urteilsvermögen u. a.).

Keine andere Weiterbildungsinstitution bietet in dieser Breite und in dieser Vielfalt die Chance, Kompetenzen zu erwerben, die es Menschen ermöglichen, sich aktiv am kulturellen Leben zu beteiligen.
     
     

Gesundheit

   
     
  Die Gesundheitsbildung gehört zu den größten Programmbereichen der Volkshochschulen. Sie basiert auf der Ottawa – Charta der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Ansatz der Salutogenese nach Aaron Antonovsky. Die Gesundheitsbildung an Volkshochschulen vermittelt den ganzheitlichen Zusammenhang von körperlichen, seelischen und sozialen Aspekten.

Durch die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen sollen Menschen befähigt werden, ihr Umfeld zu verstehen und ihr Gesundheitspotential nachhaltig und selbstverantwortlich auszuschöpfen. Sie fördert auch präventives Verhalten und bringt gesundheitsrelevantes Wissen in den Alltag.
     
     

Sprachen

   
     
  Die Volkshochschulen bieten das umfassendste Spektrum an Sprachunterricht in der Weiterbildung an. Neben den am meisten gelernten Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch gibt es Kurse in mehr als 30 weiteren Sprachen von Arabisch bis Ungarisch (siehe www.vhs-sprachenschule.de).

Die Volkshochschulen bieten in Anlehnung an die Ziele des Europarats allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit fremdsprachlicher Qualifizierung. Damit tragen sie zur Verbesserung der Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt bei, leisten einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Verständigung und fördern den europäischen Integrationsprozess.
     

 

   

Prüfungszentrale Sprachen

   
 
             
 
  International anerkannte und lebenslang gültige Sprachenzertifikate aus den Zielländern, als auch Sprachprüfungen der telc gGmbH in zehn Sprachen werden in einem weiten Netz an prüfungsberechtigten Volkshochschulen in Baden-Württemberg über die Prüfungszentrale Sprachen im Landesverband Baden-Württemberg angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier.
     
     

Arbeit - Beruf

   

  Die Volkshochschulen sind die wichtigsten Anbieter beruflicher Weiterbildung, die öffentlich verantwortet und dezentral, also überall vor Ort sind. Sie unterstützen die Menschen bei der Gestaltung der Modernisierungsprozesse innerhalb der Arbeitswelt, indem sie Fachwissen und Schlüsselkompetenzen vermitteln.
So verbessern sie die Beschäftigungschancen, erleichtern berufliche Mobilität und wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der beruflichen Bildung an Volkshochschulen, fachliche, generationsspezifische, soziale und andere Disparitäten im Bildungsbereich abzubauen.
Der Verband verantwortet deutschlandweit das Prüfungswesen im kaufmännischen Bereich: Xpert Business.
     
     

Grundbildung - Schulabschlüsse

     
  Der Zweite Bildungsweg, d. h. das Nachholen von Schulabschlüssen, gehört neben dem Fachgebiet „Alphabetisierung“ sowie weiteren Grundbildungsangeboten zum Programmbereich „Grundbildung - Schulabschlüsse“. Auf dem Zweiten Bildungsweg können Personen ohne Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur diese staatlich anerkannten Qualifikationen des ersten schulischen Bildungsweges nachholen.
Ebenso wie Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung wirkt der Zweite Bildungsweg der Verschwendung individueller und gesellschaftlicher Ressourcen entgegen, hat eine erhebliche integrative Wirkung und korrigiert die soziale Selektivität des ersten Bildungsweges.
     
     

Organisation - Verwaltung

     
  Um einen reibungslosen Ablauf der Bildungsarbeit zu gewährleisten, müssen sich die Volkshochschulen nicht nur mit pädagogischen, sondern auch mit organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen. In diesen – nicht pädagogischen Bereichen – erhalten sie umfassende Unterstützung, spezielle Beratungen und aufbereitetes Zahlenmaterial vom Volkshochschulverband.
     
     
Fotos:
Joachim Wendler/Fotolia
bildpics/clipdealer
Robert Kneschke/Fotolia
tumpikuja/istockphoto
Yuri Arcur/iStockphoto
factum/Weise
maxxyustas/clipdealer
   

LOGIN Interner Bereich
für vhs-Mitarbeitende